Unvereinbarkeitsklausel beschlossen

Der WEISSE RING, die größte Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer in Deutschland, hat eine Unvereinbarkeitsklausel in seiner Satzung eingeführt, um sich vor extremistischen Einflüssen zu schützen. Auf der Bundesdelegiertenversammlung in Frankfurt am Main stimmten über 200 Vertreterinnen und Vertreter mit 99,5 Prozent für die Satzungsänderung.

Stellungnahme der neuen Bundesvorsitzenden

Barbara Richstein, die neu gewählte Bundesvorsitzende, äußerte sich erfreut über diesen klaren Beschluss. Sie betonte, dass Extremismus und Rassismus in einem Opferschutzverein nicht toleriert werden können.

Änderungen in der Satzung

Die Satzung wurde um einen neuen Absatz ergänzt, der besagt, dass Mitglieder ausgeschlossen werden können, wenn sie die Interessen des Vereins grob verletzen oder dessen Ansehen schädigen. Zudem wurde eine Präambel eingeführt, die das Bekenntnis zum Grundgesetz und den Werten der Bundesrepublik Deutschland betont. Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sind demnach unvereinbar mit den Zielen des Vereins.

Frühere Distanzierung von Extremismus

Bereits im Jahr 2018 hatte sich der WEISSE RING von extremistischen Strömungen distanziert. Der Bundesvorstand hatte Rassismus und Antisemitismus scharf verurteilt und beschlossen, keine Spenden von der AfD anzunehmen, nachdem das Logo des Vereins missbräuchlich verwendet wurde.

Demokratie und Ablehnung von Extremismus

Mit der aktuellen Satzungsänderung wird das Bekenntnis zur Demokratie und die Ablehnung aller extremistischen Strömungen fest in der Satzung verankert. Änderungen an der Satzung können nur durch die Bundesdelegiertenversammlung mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen werden.

Über den WEISSEN RING

Der WEISSE RING wurde 1976 in Mainz gegründet und ist die größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität in Deutschland. Er betreibt ein Netzwerk von rund 3.000 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelferinnen und -helfern in 400 Außenstellen sowie über ein Opfer-Telefon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert