Marktanalyse der Emerging-Market-Währungen
Am Mittwoch fiel der mexikanische Peso und führte damit die Abwärtsbewegung der Währungen in Schwellenländern an. Händler passen ihre Portfolios im Hinblick auf die bevorstehenden US-Wahlen im nächsten Monat an.
Einfluss von Donald Trump auf den Peso
Die Möglichkeit einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus sorgt für Nervosität bei den Investoren. Trump verteidigte in einem Interview mit Bloomberg News seine Vorschläge zur Einführung von Zöllen auf im Ausland produzierte Waren, um US-Arbeitsplätze zu schützen. Der mexikanische Peso erreichte den niedrigsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit einem Monat, nachdem Trump erklärte, dass Automobilhersteller, die Werke in Mexiko errichten, eine „ernsthafte Bedrohung“ für die USA darstellen.
Leistung anderer Währungen
Auch der brasilianische Real schnitt schwächer ab, während Händler die Zusagen der Regierung zur Ausgabenkontrolle ignorierten. Der kolumbianische Peso und der peruanische Sol blieben ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Laut Jayati Bharadwaj, einer Strategin bei TD Securities, sei das Risiko einer Trump-Präsidentschaft und die damit verbundenen Zölle stark unterbewertet worden. „Die Märkte scheinen endlich zu erkennen, dass dieses Risiko besteht“, sagte sie.
Volatilität der Währungen
Ein Indikator für die erwartete Preisvolatilität bei Schwellenländerwährungen liegt derzeit nahe dem höchsten Stand seit anderthalb Jahren. Eine mögliche Rückkehr Trumps ins Weiße Haus könnte ein ernsthaftes Risiko für Währungen in Entwicklungsländern darstellen, da Händler dazu neigen, Dollar zu kaufen, was den mexikanischen Peso und den chinesischen Yuan besonders belasten könnte.
Marktentwicklungen vor den US-Wahlen
Citigroup-Strategen berichteten, dass die Märkte sich in einem Zustand erhöhter Volatilität vor den US-Wahlen befinden. „Die Zinsen werden weiterhin in einem bestimmten Bereich gehandelt, und der Dollar wird sich marginal stärker zeigen“, hieß es in einer Mitteilung.
Beobachtungen der Geldverwalter
Geldverwalter richten ihre Aufmerksamkeit auf die Federal Reserve, die nur zwei Tage nach der Wahl am 5. November über den nächsten Zinsschritt entscheiden wird. Atlanta Fed-Präsident Raphael Bostic äußerte am Dienstagabend, dass die US-Wirtschaft zwar langsamer wachsen, aber robust bleiben werde. Er fügte hinzu, dass der Rückgang der Inflation mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein könnte.
Aktienmarkt unter Druck
Auch die Aktienmärkte in Schwellenländern verzeichneten weitere Rückgänge, die durch die Unsicherheit bezüglich der US-Wahlen und die düstere Aussicht für die chinesische Wirtschaft verstärkt wurden. Die Aktien von Taiwan Semiconductor und Samsung Electronics gehörten zu den größten Verlierern im MSCI-Index für Schwellenländer. Der CEO des niederländischen Chipherstellers ASML äußerte, dass er mit einer langsamen Erholung des Chipmarktes rechnet, die „bis weit ins Jahr 2025“ andauern könnte. In China drifteten die Aktien im CSI 300 weiter nach unten und näherten sich einer technischen Korrektur, da Händler zu dem Schluss kamen, dass die am Wochenende angekündigten wirtschaftlichen Stimuli nicht ausreichen würden, um den Konsum anzukurbeln.