Abkehr von Klimaschutz-Initiativen
In dieser Woche haben die US-Megabanken Morgan Stanley, Citigroup und Bank of America ihre Teilnahme an einer ehrgeizigen Klima-Koalition, die während der Pandemie ins Leben gerufen wurde, beendet. Diese Koalition hatte das Ziel, Unternehmen bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen zu unterstützen. In den vergangenen Wochen zogen auch Wells Fargo und Goldman Sachs ihre Mitgliedschaft in der von den Vereinten Nationen unterstützten Net-Zero Banking Alliance zurück.
JPMorgan Chase bleibt unsicher
JPMorgan Chase, die größte Bank der USA nach Vermögenswerten und die einzige große US-Bank, die noch in der Koalition verbleibt, erwägt ebenfalls einen Rückzug. Eine Sprecherin von JPMorgan erklärte, dass die Bank ihre Mitgliedschaften regelmäßig überprüfe, um sicherzustellen, dass sie den Interessen ihrer Kunden und des Unternehmens dienlich sind.
Ziele der Koalition
Die Koalition, die 2021 gegründet wurde, hatte sich verpflichtet, die Aktivitäten in den Bereichen Kreditvergabe, Investitionen und Kapitalmärkte bis 2050 an den Zielen der Netto-Null-Emissionen auszurichten. Der jüngste Rückzug aus der Koalition spiegelt einen allgemeinen Rückzug von Unternehmen wider, die sich vor der möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsinitiativen distanzieren.
Politische Einflüsse
Umweltinitiativen, die vor einigen Jahren an der Wall Street populär wurden, wurden zunehmend von konservativen Gruppen kritisiert. Der designierte Präsident Trump bezeichnete den Klimawandel als „Schwindel“ und wird voraussichtlich bestehende Regelungen zurücknehmen. Rechtsgerichtete Interessengruppen und Aktivisten wie Robby Starbuck drängen Unternehmen, ihre sogenannten ESG-Bemühungen aufzugeben.
Banken und rechtliche Herausforderungen
Die Banken sehen sich harscher Kritik von Republikanern gegenüber, die argumentieren, dass die Koalition einem Boykott der Öl- und Gasindustrie gleichkomme und möglicherweise gegen Antitrustgesetze verstoße. Aniket Shah, globaler Leiter für Nachhaltigkeit und Übergangsstrategien bei Jefferies, äußerte, dass die Banken vor ihrem Beitritt zur Koalition eine kritischere Betrachtung der möglichen rechtlichen Implikationen und der Machbarkeit hätten anstellen sollen.
Zukunft der Banken
Morgan Stanley betont, dass es weiterhin zu den Zielen der Netto-Null-Emissionen stehe und beabsichtige, diese durch Beratung und Kapitalbereitstellung für die Transformation von Geschäftsmodellen zu erreichen. Goldman Sachs berichtete von „signifikanten Fortschritten“ bei seinen Netto-Null-Zielen und plant, diese fortzusetzen. Citigroup, ein Gründungsmitglied der breiteren, klimafokussierten Gruppe Glasgow Financial Alliance for Net Zero, beabsichtigt, sich auf diese Organisation zu konzentrieren.