Herausforderungen für die Brauwirtschaft

Der Biermarkt in Deutschland sieht sich weiterhin erheblichen Herausforderungen gegenüber. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) berichtet von anhaltend hohen Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Verpackung, die zusammen mit einem gedämpften Konsumklima die Branche belasten. Christian Weber, Präsident des DBB, äußerte sich in einer Online-Veranstaltung über die aktuelle Lage der Brauwirtschaft.

Absatzentwicklung im Biermarkt

Laut den neuesten Informationen des DBB ist der Bierabsatz im Inland bis November 2024 um 2,1 Prozent gesunken. Dies steht im Gegensatz zu einem Plus von 2,5 Prozent, das bis Mai 2024 verzeichnet wurde. Weber beschrieb die Entwicklung als sehr volatil, beeinflusst durch Wetterbedingungen sowie Inflation und Konsumzurückhaltung. Die endgültigen Zahlen für das Jahr 2024 werden erst Anfang Februar 2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

Wachstum bei alkoholfreien Bieren

Ein positiver Trend zeigt sich jedoch im Segment der alkoholfreien Biere. Die Produktion hat sich seit 2003 mehr als verdoppelt und erreichte im Jahr 2023 670 Millionen Liter. Im Herbst 2024 betrug der Marktanteil alkoholfreier Biere bereits 8,9 Prozent, was sie zur drittbeliebtesten Biersorte in Deutschland macht, nach Pils und Hellbieren.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Für das Geschäftsjahr 2025 äußerte sich Weber verhalten optimistisch. Er betonte, dass die hohen Produktionskosten und die anhaltende Konsumschwäche weiterhin Herausforderungen darstellen werden. Dennoch habe die deutsche Brauwirtschaft, geprägt von handwerklichen und mittelständischen Betrieben, in der Vergangenheit eine bemerkenswerte Resilienz bewiesen.

Innovation und Nachhaltigkeit

Weber hob hervor, dass die Branche durch kontinuierliche Produkteinführungen zeigt, wie Innovation und Tradition miteinander verbunden werden können. Besonders im Bereich Nachhaltigkeit nimmt die Brauwirtschaft eine führende Rolle ein und demonstriert, dass sie aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft arbeitet.

Politische Forderungen des DBB

Im Rahmen des Webinars stellte der DBB auch seine Positionen und Forderungen für die bevorstehenden Bundestagswahlen vor. Wichtige Themen sind unter anderem die Sicherstellung von bezahlbarer Energie, Bürokratieabbau und Werbefreiheit, die für die Branche von zentraler Bedeutung sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert