Einleitung zum Deutschen Bauerntag 2025

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat in seiner Grundsatzrede zum Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin die Notwendigkeit eines grundlegenden Politikwechsels hervorgehoben. Er betont, dass die neue Bundesregierung gefordert ist, um auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren.

Dringlichkeit des Umdenkens

Rukwied weist auf die tiefgreifenden Umbrüche, geopolitischen Unsicherheiten und den fortschreitenden Klimawandel hin, die sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft betreffen. Er fordert ein Umdenken in der Politik und ein schnelles Handeln, um den Herausforderungen gerecht zu werden.

Vertrauen durch Zuhören

Ein zentraler Punkt in Rukwieds Rede ist die Schaffung von Vertrauen durch eine Politik, die zuhört und die Expertise aus der Praxis einbezieht. Er betont, dass dies entscheidend ist, um den Menschen Zuversicht zu geben.

Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit

Der DBV-Präsident warnt, dass ohne einen fairen Wettbewerb innerhalb der EU Deutschland als Wirtschaftsstandort gefährdet ist. Er fordert einen echten Abbau von Bürokratie und eine spürbare Entlastung für landwirtschaftliche Betriebe, da die Vielzahl an Vorschriften Innovation und Investitionsbereitschaft hemmt.

Planungssicherheit in der Tierhaltung

Rukwied äußert sich auch zur Situation der Tierhalter. Er unterstreicht die Notwendigkeit von Planungssicherheit, Praktikabilität und verlässlicher Finanzierung, um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Tierhaltung erfolgreich zu gestalten.

EU-weite Lösungen statt nationale Alleingänge

Die nationalen Alleingänge der Vergangenheit seien laut Rukwied nicht zielführend. Stattdessen sollten EU-weite Lösungen Vorrang haben, um die Herausforderungen im Pflanzenbau und beim Pflanzenschutz anzugehen.

Unterstützung für Sonderkulturen

Rukwied fordert faire Wettbewerbsbedingungen für den Sonderkulturbereich, da Obst-, Gemüse- und Weinbaubetriebe derzeit unter hohen Kosten leiden. Eine Sonderregelung beim Mindestlohn für die Landwirtschaft sei dringend erforderlich, um die heimische Erzeugung zu sichern.

EU-Politik und Agrarbudget

Ein echter Politikwechsel ist auch auf EU-Ebene notwendig. Rukwied betont die Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und fordert ein starkes, zweckgebundenes und inflationsangepasstes Budget. Zudem müssen Gesetze wie die EU-Entwaldungsverordnung überarbeitet werden, und das Bodenüberwachungsgesetz sollte nicht in Kraft treten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert