Preisvorteil und Risiken
Der Kauf eines neuen Kindersitzes kann teuer sein, oft mehrere hundert Euro. Daher entscheiden sich viele Eltern für gebrauchte Modelle, die in der Regel günstiger sind. Allerdings können beim Kauf von gebrauchten Kindersitzen auch Risiken auftreten, die nicht immer sofort erkennbar sind.
Wichtige Informationen vor dem Kauf
Bevor Eltern einen gebrauchten Kindersitz erwerben, sollten sie einige grundlegende Informationen überprüfen. Dazu gehört das Alter des Sitzes sowie dessen allgemeinen Zustand. Ein gut gepflegter Sitz kann auch nach vielen Jahren noch sicher sein. Hersteller geben in der Regel eine maximale Nutzungsdauer an, die beachtet werden sollte, da Materialien im Laufe der Zeit verschleißen und an Stabilität verlieren können.
Unfallhistorie und Beschädigungen
Kindersitze, die in einen Unfall verwickelt waren oder auf den Boden gefallen sind, sollten nicht gekauft werden. Solche Sitze bergen ein hohes Sicherheitsrisiko. Auch kleine, kaum sichtbare Schäden können dazu führen, dass der Sitz bei einem Unfall versagt, was im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein kann.
Bezugsstoffe und Gurtpolster
Die Bezugsstoffe und Gurtpolster sind ebenfalls sicherheitsrelevant. Sie sorgen dafür, dass das Kind im Falle eines Unfalls richtig gehalten wird. Während einfache Verschmutzungen leicht entfernt werden können, sollten Risse oder Löcher im Material unbedingt vermieden werden. Laut Gesetz dürfen Kindersitze nur mit dem originalen Bezug des Herstellers verwendet werden.
Auf häufige Mängel achten
Beim Kauf eines gebrauchten Kindersitzes sollten Eltern auf häufige Mängel achten. Dazu gehören Brüche, Risse oder Verformungen in der Kunststoffschale, die auf einen früheren Unfall hindeuten können. Auch die Gurte sollten keine Risse oder Quetschspuren aufweisen und das Schloss muss einwandfrei funktionieren.
Funktionstest im eigenen Fahrzeug
Der ADAC empfiehlt, sowohl neue als auch gebrauchte Sitze im eigenen Fahrzeug zu installieren und mit dem Kind zu testen. Ein „Blindkauf“ ohne vorherige Überprüfung des Produkts sollte vermieden werden, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.