Elektromobilität als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie
13.580 Fahrzeuge sind derzeit bei Randstad weltweit im Einsatz, 11,8% werden bereits mit erneuerbaren Energien angetrieben. Der niederländische Mutterkonzern hat seine insgesamt 3.830 Firmenfahrzeuge bereits umgerüstet. Bis 2030 wird die Randstad Gruppe Deutschland folgen und ihren Fuhrpark mit aktuell 1.800 Autos komplett auf E-Antrieb umstellen. Das ist eine Maßnahme, mit der Randstad – „Net Zero“ bis 2050 erreichen will – also eine strengere Variante der Klimaneutralität, die den Fokus mehr auf die CO2-Reduktion legt.
Schrittweise Umsetzung der E-Mobilität
Um den CO2-Verbrauch auch über die Fahrzeugflotte zu reduzieren, setzt das Unternehmen auf ein Stufen-Modell. Seit 2023 stehen E-Modelle im Fuhrpark zur Auswahl, die Anzahl der Verbrenner wird ab 2024 sukzessive reduziert, zugelassen sind nur noch Wagen mit einer Ausstoß-Beschränkung von 140g CO2 pro Kilometer. Ab 2026 werden ausschließlich E-Autos verfügbar sein.
Ganzheitliches Engagement für Nachhaltigkeit
Randstad setzt neben dem Umbau des Fuhrparks auch auf E-Bikes. 340 werden derzeit von Mitarbeitenden genutzt, 450 weitere werden hinzukommen. Als Alternative zu einem Firmenfahrzeug haben Mitarbeitende die Möglichkeit, eine Bahncard 100 zu nutzen.
Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für Arbeitgeberattraktivität
Die Studie Randstad Arbeitsbarometer 2023 verdeutlicht das: 42% der Arbeitnehmer in Deutschland würden keinen Job akzeptieren, wenn sich das Unternehmen nicht proaktiv für die Umwelt einsetzt.
Über Randstad Gruppe Deutschland
Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. In der Randstad Gruppe Deutschland sind wir mit 47.350 Mitarbeitern und rund 530 Standorten in 330 Städten ansässig. Unser Umsatzvolumen umfasst rund 2,014 Milliarden Euro (2022). Seit über 50 Jahren in Deutschland aktiv, gehören wir mit der Randstad Gruppe Deutschland zur niederländischen Randstad N.V.
Was ist das Ziel von Randstad bezüglich E-Mobilität?
Das Ziel von Randstad ist es, bis 2030 ihren Fuhrpark in Deutschland komplett auf E-Antrieb umzustellen und bis 2050 Net Zero zu erreichen, eine strengere Variante der Klimaneutralität, die den Fokus mehr auf die CO2-Reduktion legt.
Wie setzt Randstad die E-Mobilität schrittweise um?
Randstad setzt ein Stufen-Modell ein: Seit 2023 stehen E-Modelle im Fuhrpark zur Auswahl, ab 2024 wird die Anzahl der Verbrenner sukzessive reduziert und ab 2026 werden ausschließlich E-Autos verfügbar sein.
Welche weiteren Maßnahmen ergreift Randstad für Nachhaltigkeit?
Randstad engagiert sich ganzheitlich für Nachhaltigkeit durch den Einsatz von E-Bikes, die Möglichkeit für Mitarbeitende, eine Bahncard 100 zu nutzen, sowie die Bestromung ihrer Gebäude mit grünem Strom und die Förderung