UV-Strahlung und Gesundheitsrisiken
Die UV-Strahlung der Sonne kann bereits ab April so intensiv sein, dass Haut- und Augenschäden drohen. Hohe Temperaturen belasten zudem den Kreislauf. Besonders gefährdet sind Menschen, die im Freien arbeiten.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Unternehmen sind gefordert, Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören technische Hilfen wie Schirme, Sonnensegel oder Zelte sowie Klimaanlagen in Baumaschinen. Arbeitsorganisation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, z.B. durch Schichtwechsel oder die Verlegung von Arbeiten in den Schatten oder in Innenräume.
Kleidung und weitere Maßnahmen
Arbeitnehmer sollten körperbedeckende Kleidung aus kühlenden Materialien, geeignete Kopfbedeckungen und Sonnenschutzbrillen tragen. Zudem ist es wichtig, ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen und UV-Schutzmittel für nicht bedeckte Körperteile zu nutzen. Erste Hilfe für den Fall eines Hitzschlags sollte ebenfalls sichergestellt werden.
Informationsangebote und Hintergrund
Weitere Informationen und weiterführende Links sind im „etem“-Webmagazin zu finden. Die BG ETEM bietet zudem eine Kurzbroschüre zum Arbeiten im Freien an, die über ihre Webseite bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden kann. Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für 4,3 Millionen Beschäftigte in gut 224.000 Mitgliedsbetrieben und kümmert sich um Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Welche Gefahren drohen durch UV-Strahlung?
Die UV-Strahlung der Sonne kann bereits ab April so intensiv sein, dass Haut- und Augenschäden drohen. Hohe Temperaturen belasten zudem den Kreislauf.
Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen können Unternehmen ergreifen?
Unternehmen können technische Hilfen wie Schirme, Sonnensegel oder Zelte und Klimaanlagen in Baumaschinen einsetzen. Die Arbeitsorganisation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, z.B. durch Schichtwechsel oder die Verlegung von Arbeiten in den Schatten oder in Innenräume.
Wie sollten Arbeitnehmer sich kleiden und schützen?
Arbeitnehmer sollten körperbedeckende Kleidung aus kühlenden Materialien, geeignete Kopfbedeckungen und Sonnenschutzbrillen tragen. Zudem sollten sie ausreichend Wasser trinken und UV-Schutzmittel für nicht bedeckte Körperteile nutzen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Weitere Informationen und weiterführende Links sind im „etem“-Webmagazin zu finden. Die