Einleitung

Eigentümer älterer Immobilien müssen in den nächsten Jahren unter Umständen hohe Kosten für eine energetische Sanierung und den Austausch der Heizung aufbringen. Doch es gibt Möglichkeiten, bis zu 40 Prozent der Kosten vom Staat bezuschussen zu lassen.

Tipp 1: KfW-Förderung

Eine Möglichkeit der Förderung bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier gibt es verschiedene Programme, die je nach Sanierungsmaßnahme und Energieeffizienz des Gebäudes in Anspruch genommen werden können.

Tipp 2: BAFA-Förderung

Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für die energetische Sanierung an. Hier können beispielsweise Zuschüsse für den Austausch von Heizungen oder die Optimierung der Heizungsanlage beantragt werden.

Tipp 3: Steuerliche Absetzbarkeit

Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine energetische Sanierung auch steuerlich abgesetzt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass dies nur für selbstgenutzte Immobilien gilt.

Tipp 4: Energieberatung

Eine Energieberatung kann helfen, Einsparpotenziale im eigenen Haus aufzudecken und somit die Kosten für eine Sanierung zu senken. Die Kosten für eine Energieberatung können ebenfalls gefördert werden.

Tipp 5: Förderung von Einzelmaßnahmen

Auch für einzelne Sanierungsmaßnahmen wie beispielsweise den Einbau von Fenstern oder die Dämmung von Wänden gibt es Förderungen vom Staat.

Tipp 6: Förderung von Effizienzhäusern

Wer ein Effizienzhaus baut oder saniert, kann von besonders hohen Förderungen profitieren. Hierbei handelt es sich um Gebäude, die einen besonders geringen Energieverbrauch aufweisen.

Tipp 7: Förderung von erneuerbaren Energien

Auch der Einsatz erneuerbarer Energien wie beispielsweise Solarthermie oder Photovoltaik kann gefördert werden. Hierfür gibt es verschiedene Programme und Zuschüsse.

Tipp 8: Förderung von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Auch hierfür gibt es Förderungen vom Staat.

Tipp 9: Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen

Brennstoffzellen-Heizungen sind eine innovative und umweltfreundliche Möglichkeit der Heizung. Auch hierfür gibt es Förderungen vom Staat.

Tipp 10: Förderung von Lüftungsanlagen

Moderne Lüftungsanlagen können dazu beitragen, den Energieverbrauch im Haus zu senken. Auch hierfür gibt es Förderungen.

Tipp 11: Förderung von Contracting

Beim Contracting übernimmt ein Dienstleister die Planung, Umsetzung und Finanzierung der Sanierung. Auch hierfür gibt es Förderungen.

Tipp 12: Förderung von Quartierslösungen

Quartierslösungen können dazu beitragen, den Energieverbrauch in einem ganzen Wohngebiet zu senken. Auch hierfür gibt es Förderungen vom Staat.

Zusammenfassung

Wer eine energetische Sanierung plant, sollte sich unbedingt über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren. Je nach Sanierungsmaßnahme und Energieeffizienz des Gebäudes gibt es verschiedene Programme und Zuschüsse, die genutzt werden können. Eine Energieberatung kann helfen, Einsparpotenziale aufzudecken und somit die Kosten zu senken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert