Der steigende Bedarf an Speisefischen bei gleichzeitig sinkenden Fangquoten und negativen ökologischen Folgen des Fischfangs stellt eine Herausforderung dar. Die Deutsche Edelfisch GmbH hat mit Indoor-Aquakulturen ein innovatives Fischereikonzept entwickelt, welches nachhaltig Abhilfe schaffen kann.
Die Problematik des steigenden Fischbedarfs
Die Weltbevölkerung wächst rasant und wird im Jahr 2025 voraussichtlich acht Milliarden Menschen umfassen. Diese wollen mit hochwertigem Protein versorgt werden, wobei der Konsum von Fleisch aufgrund von Lebensmittelskandalen, gesundheitlichen Nachteilen und ethischen Aspekten zunehmend in Verruf geraten ist. Eine gute Alternative bietet der Fisch mit seinem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Allerdings sind die Weltmeere überfischt und die Fangquoten rückläufig, was die Verfügbarkeit von frischem und preiswertem Fisch einschränkt.
Die Lösung: Aquakulturen
Die Deutsche Edelfisch GmbH hat mit Indoor-Aquakulturen in Kreislaufanlagen eine zukunftsfähige Lösung für die gesunde Ernährung der Weltbevölkerung entwickelt. Diese vereinen alle Vorteile der Aquakultur und schließen typische Nachteile aus. So stellen sie eine ökologische Revolution des Marktes dar, die längst überfällig ist. Die Indoor-Aquakultur deckt den Bedarf an ethisch und ökologisch unbedenklichem Fisch in Bioqualität und bietet gleichzeitig ein lukratives Geschäft für Investoren.
Die Vorteile der Indoor-Aquakultur
Die Indoor-Aquakultur in Kreislaufanlagen bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist ökologisch unbedenklich und schont die natürlichen Ressourcen. Durch die geschlossenen Kreisläufe wird kein Fischfutter verschwendet und keine Abwässer belasten die Umwelt. Zudem ist die Indoor-Aquakultur unabhängig von Witterungseinflüssen und kann das ganze Jahr über betrieben werden. Die Fische können unter optimalen Bedingungen gezüchtet werden, was die Qualität und den Geschmack des Fisches verbessert.
Fazit
Die Deutsche Edelfisch GmbH hat mit ihrer Indoor-Aquakultur in Kreislaufanlagen eine innovative und nachhaltige Lösung für die gesunde Ernährung der Weltbevölkerung entwickelt. Das Konzept bietet zahlreiche Vorteile und ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Es stellt eine zukunftsfähige Alternative zur Überfischung der Meere dar und kann dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Speisefischen nachhaltig zu decken.