Grundsätzliche Zustimmung zur Photovoltaik-Strategie
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) begrüßt die Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums, um den Ausbau von Solarenergie auf Dächern flächendeckend voranzutreiben. Allerdings vermisst der Verband eine Doppelförderung für Sanierung plus PV sowie einheitliche bauliche Regelungen zum Beispiel beim Brandschutz. Auch bei der Fachkräftesicherung wird noch Bedarf gesehen.
Keine Solaranlagen auf unsanierten Dächern
Der ZVDH beobachtet derzeit, dass vielfach PV-Anlagen auf unsanierten Dächern montiert werden. Dadurch kommt es vermehrt zu Schäden an den Dächern, weil die Montage der Solaranlage auf bauphysikalisch nicht geeigneten Unterkonstruktionen erfolgt. Das ist energetisch wenig sinnvoll, denn wird eine PV- oder Solarthermie-Anlage auf einem nicht gedämmten Dach errichtet, geht ein Großteil der erzeugten Energie durch den entstehenden Transmissionswärmeverlust wieder verloren.
Hohe Kosten belasten Bauwillige
Ein weiteres Problem ist, dass unsanierte Dächer vor Ablauf der Amortisationszeit einer PV-Anlage von 20 Jahren saniert werden müssen. Dadurch entstehen unnötige Zusatzkosten, die in vielen Fällen durch gleichzeitige Sanierung und Errichtung einer Solaranlage vermieden werden könnten.
Doppelförderung für PV und Sanierung gefordert
Der ZVDH fordert daher eine Doppelförderung für Photovoltaik und Sanierung zur Umsetzung der Energiewende. Viele Bauherren wollen zeitgleich mit der Dachsanierung auch eine neue Solaranlage aufs Dach bringen, in mehreren Bundesländern müssen sie es sogar schon. Leider werden diese Vorhaben aus Kostengründen nicht durchgeführt, weil in Zeiten steigender Baupreise und Zinsen die gleichzeitige Sanierung und Errichtung einer PV-Anlage schlicht nicht mehr bezahlbar sind. Dachdeckerbetriebe melden bereits eine zunehmende Stornierungswelle derartiger Kombiaufträge. Hinzu kommt, dass die BEG-Förderung für die Sanierung von Dächern im letzten Jahr von 20 Prozent auf 15 Prozent reduziert wurde. Diese sollte wieder angehoben werden. De facto gibt es derzeit keine nennenswerte Förderung für PV-Anlagen.