Im Netz kursiert die Behauptung, dass eine moderne Wärmepumpe nur in Verbindung mit einer Fußbodenheizung eingebaut werden kann. Doch diese Aussage ist falsch und sorgt für Verunsicherung. Ein Faktencheck.

Hintergrund

Die Bundesregierung setzt auf neue Technologien wie die Wärmepumpe, um das Klima zu schützen und die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren. Allerdings behaupten Kritiker in sozialen Netzwerken, dass Wärmepumpen nicht mit alten Heizkörpern funktionieren.

Behauptung

Es wird behauptet, dass der Einbau einer modernen Wärmepumpe meist nur möglich ist, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist.

Bewertung

Diese Behauptung ist falsch.

Fakten

Fachleute sind sich einig, dass Wärmepumpen auch ohne spezielle Heizschlangen im Fußboden Haus oder Wohnung heizen können. Dies gilt auch für Altbauten, die nicht aufwendig umgebaut werden müssen. Der Wärmepumpenhersteller Bosch bestätigt, dass es nicht zwingend erforderlich ist, eine Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Auch der Münchner Heizungsfachbetrieb Schramm erklärt, dass eine Wärmepumpe im Altbau mit oder ohne Fußbodenheizung eine gute Wahl ist. Eine neue Wärmepumpe ist im Altbau mit Heizkörpern zudem deutlich günstiger als die Nachrüstung einer Fußbodenheizung.

Es gibt also keinen Grund, sich von der Behauptung verunsichern zu lassen, dass eine Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung funktioniert.

Alle Informationen zu den dpa-Faktenchecks finden Sie auf der Kontaktseite zum Faktencheck-Team der dpa.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert