Die Weltwetterorganisation (WMO) prognostiziert eine hohe Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent für das Auftreten des Klimaphänomens El Niño in diesem Jahr. Dieses Wetterphänomen erhöht die Chance auf Temperaturrekorde und wird die globale Durchschnittstemperatur, die durch menschengemachte Treibhausgase bereits steigt, weiter in die Höhe treiben. Die Meeres- und Luftströmungen im süd-südöstlichen Pazifik verändern sich bei El Niño und La Niña, dem Gegenstück von El Niño, und begünstigen Extremwetter in vielen Weltregionen.
Auswirkungen von El Niño
Typische Folgen von El Niño sind vermehrte Niederschläge in Teilen Südamerikas, den südlichen USA und am Horn von Afrika sowie Dürren in Australien, Indonesien und Teilen von Südasien. Von Juni bis September steigt bei El Niño die Gefahr von schweren Stürmen im zentralen und östlichen Pazifik, während sich im Atlantik oft weniger Hurrikans bilden.
Temperatursteigerung und Temperaturrekorde
Die WMO warnt vor einer weiteren Temperatursteigerung aufgrund des nahenden Klimaphänomens El Niño. Schon jetzt sei das Oberflächenwasser im zentralen und östlichen Pazifik höher als im langjährigen Durchschnitt, was immer mit höheren Temperaturen an Land einhergeht. Mit Blick auf 2024 und 2025 seien sogar Temperaturrekorde zu befürchten.
El Niño und La Niña
El Niño und La Niña treten abwechselnd alle paar Jahre auf und beeinflussen das globale Klima. El Niño treibt die globale Durchschnittstemperatur in die Höhe, während La Niña einen kühlenden Effekt hat. Die Erwärmung der Küstengewässer vor Peru führte dazu, dass Fischer das Phänomen El Niño nannten.
Prognosen und Auswirkungen
Wie lange El Niño anhält oder wie stark die Folgen sind, können Fachleute nicht voraussagen. Saisonale Vorhersagen der WMO zeigen jedoch, dass El Niño vermehrte Niederschläge und Dürren in verschiedenen Weltregionen hervorrufen kann. In den vergangenen drei Jahren wurde das globale Klima von La Niña beeinflusst, was wie eine Bremse auf den globalen Temperaturanstieg wirkte.
Fazit
Die Welt muss sich aufgrund des nahenden Klimaphänomens El Niño auf eine weitere Temperatursteigerung einstellen. Die Auswirkungen von El Niño sind jedoch nicht vorhersehbar und können je nach Weltregion unterschiedlich ausfallen.