Die Europäische Zentralbank hat auf ihrer Zinssitzung in Frankfurt beschlossen, die Zinserhöhungen zu verlangsamen, um gegen die hohe Inflation vorzugehen. Die Schlüsselsätze wurden um 0,25 Prozentpunkte erhöht, nachdem sie im März noch um 0,5 Prozentpunkte angehoben wurden.
Hintergrund
Die EZB hat in den letzten Monaten eine restriktive Geldpolitik verfolgt, um die Inflation in der Eurozone zu bekämpfen. Die Inflation lag im Mai bei 2,0 Prozent und damit über dem von der EZB angestrebten Ziel von knapp unter 2 Prozent.
Auswirkungen
Die Entscheidung der EZB wird Auswirkungen auf die Kreditzinsen und die Wirtschaft haben. Höhere Zinsen können die Kreditvergabe einschränken und die Wirtschaft verlangsamen. Auf der anderen Seite können höhere Zinsen die Sparquoten erhöhen und die Inflation eindämmen.
Fazit
Die Entscheidung der EZB, das Tempo der Zinserhöhungen zu verlangsamen, zeigt, dass sie besorgt über die Auswirkungen auf die Wirtschaft ist. Die Inflation bleibt jedoch ein Problem, das die EZB weiterhin im Auge behalten wird.