Die Bedeutung der Siegesparade für Putin

Die Parade des Sieges über Nazi-Deutschland am 9. Mai ist für Wladimir Putin ein wichtiges Symbol. Seit 78 Jahren ist der Tag des Sieges der wichtigste Feiertag in Russland und prägt die Identität des Landes. Der Stolz auf den Erfolg im Zweiten Weltkrieg mit 27 Millionen Opfern half den Menschen in den 1990er Jahren mit dem wirtschaftlichen Niedergang fertig zu werden und gaukelt ihnen bis heute ein Bild von der Stärke Russlands vor.

Die Wirkung der Parade auf die russische Gesellschaft

Doch angesichts des Kriegsverlaufs in der Ukraine wirkt die vermeintliche Demonstration der Stärke für viele Russen nur noch wie ein makaberes PR-Spektakel. Die Parade einte früher alle Länder der längst zerfallenen Sowjetunion und auch die russische Gesellschaft. Doch heute spaltet sie das Land und stößt bei vielen auf Ablehnung. Putin ist für viele Russen toxisch geworden und die Parade wird zum Debakel.

Das Problem mit der Siegesparade

Die Siegesparade ist ein Symbol für die militärische Macht Russlands, die Putin gerne zur Schau stellt. Doch in Zeiten des Krieges in der Ukraine und der wirtschaftlichen Krise im eigenen Land wirkt die Parade wie ein Versuch, von den Problemen abzulenken. Viele Russen sehen darin eine Verhöhnung der Opfer des Krieges und eine Missachtung der aktuellen Lage im Land.

Das Fazit

Die jährliche Siegesparade wird für Putin und die russische Regierung immer mehr zum Problem. Statt Einheit zu schaffen, spaltet sie das Land und stößt bei vielen auf Ablehnung. In Zeiten der Krise und des Konflikts in der Ukraine wirkt sie wie ein makaberes PR-Spektakel und lenkt von den eigentlichen Problemen ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert