Im März 2023 verzeichnete das Baufinanzierungs-Neugeschäft in Deutschland einen Anstieg um fast 27 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Doch handelt es sich hierbei um eine nachhaltige Trendumkehr oder lediglich um einen saisonalen Effekt?

Veränderungen im Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland

Seit Beginn der Zinswende im Jahr 2022 ist das Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland erheblichen Veränderungen ausgesetzt. Während die Jahre 2017 bis 2021 von einem stetigen Anstieg des Herauslagevolumens geprägt waren, wurden seit Mai 2022 in Summe zehn aufeinanderfolgende Monate mit stark rückläufiger Kreditnachfrage verzeichnet.

Im Februar 2022 wurde mit einem Neugeschäft von nur zwölf Mrd. Euro ein Wert verzeichnet, welcher zuletzt im Jahr 2005 zu beobachten war.

27 Prozent Wachstum im Baufinanzierungs-Neugeschäft im März

Der jüngst von der Bundesbank berichtete Anstieg des Neugeschäfts um fast 27 Prozent im März könnte eine mögliche Trendumkehr zeigen. Viele Marktteilnehmer sehen hierin den Beginn einer Rückkehr auf alt bekannte Wachstumspfade.

Ein Blick in die Vergangenheit lässt jedoch an dieser Hoffnung zweifeln. Das Herauslagevolumen von Wohnungsbaukrediten durch deutsche Banken unterliegt saisonalen Schwankungen, wie sich anhand einer Analyse der zugehörigen Zeitreihe der Deutschen Bundesbank leicht erkennen lässt. Demnach war auch in der Vergangenheit der Monat März ein traditionell ausgesprochen guter „Baufinanzierungs-Monat“ und ein starker Anstieg des Herauslagevolumens im Vergleich zum Vormonat Februar bereits regelmäßig zu beobachten.

Frühestens mit Vorlage der Ergebnisse des Monats April

Ob es sich also „nur“ um einen saisonalen Effekt oder tatsächlich um den Beginn einer Trendumkehr handelt, zeigt sich demnach frühestens mit Vorlage der Ergebnisse des Monats April. Bereits im Dezember 2022 wurde eine mögliche Bodenbildung der Abwärtsbewegung vermutet, nachdem sich die Dezember-Ergebnisse auf dem Niveau des Vormonats November einpendelten. Anschließend ging das Herauslagevolumen bis Februar jedoch um weitere zwölf Prozent zurück.

Unsichere Erwartungen rund um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Die Erwartungen rund um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die daran geknüpfte Nachfrage nach Baufinanzierungskrediten sind und bleiben weiter unsicher und schwer zu prognostizieren. Banken sollten es daher vermeiden, sich für ein erfolgreiches Baufinanzierungsgeschäft rein auf externe und nicht selbst beeinflussbare Faktoren zu verlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert