Einleitung
Astronomen haben die energiereichste Explosion im Kosmos entdeckt, die je beobachtet wurde. Vor etwa acht Milliarden Jahren stürzte eine große Wolke aus Wasserstoff in ein supermassereiches Schwarzes Loch und löste damit den Strahlungsausbruch aus. Die Explosion dauerte über drei Jahre an und war zehnmal stärker als jede bekannte Supernova.
Details zur Entdeckung
Die Explosion wurde im Jahr 2020 von der „Zwicky Transient Facility“ entdeckt, einem Spezialteleskop an der Sternwarte Mount Palomar in den USA. Die Forscher dachten zunächst, es handele sich um eine Supernova oder einen Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Weitere Beobachtungen zeigten jedoch, dass die Explosion in einer weit entfernten Galaxie stattgefunden hatte und das Licht acht Milliarden Jahre zur Erde gebraucht hatte.
Ungewöhnliche Eigenschaften der Explosion
Die Explosion war ungewöhnlich energiereich und dauerte ungewöhnlich lange an. Normalerweise dauern solche Explosionen nur wenige Monate an, bevor sich die Strahlung wieder abschwächt. Die einzigen Objekte im Kosmos mit vergleichbarer Helligkeit sind Quasare, supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren weit entfernter Galaxien.
Erklärung durch Beobachtung mit verschiedenen Instrumenten
Die Beobachtung mit vielen verschiedenen Instrumenten vom langwelligen Infrarot-Bereich bis hin zur energiereichen Röntgenstrahlung half den Forschern, eine Erklärung für das ungewöhnliche Ereignis zu finden. Dabei stellte sich heraus, dass eine große Molekülwolke von einem Schwarzen Loch verschlungen wurde.
Fazit
Explosionen im Kosmos sind keine Seltenheit, doch die Eigenschaften dieser Explosion waren besonders ungewöhnlich. Die Entdeckung zeigt, wie wichtig die Beobachtung des Kosmos mit verschiedenen Instrumenten ist, um unser Verständnis des Universums zu erweitern.