Alexandra Popp erklärt ihre besondere Torjubel-Geste

Mit einer Hand als Telefon und der anderen, die nach oben zeigt, hat Alexandra Popp ihre beiden Tore im WM-Auftakt gegen Marokko gefeiert. Nach dem Spiel erklärte sie die emotionale Bedeutung dieser Geste. Die deutsche Nationalmannschaftskapitänin erzielte beim Auftaktspiel der Weltmeisterschaft gegen Marokko zwei Tore und feierte beide mit derselben Geste: Die linke Hand am Ohr als Telefon und die rechte Hand als Fingerzeig gen Himmel. Auf die Frage nach der Bedeutung dieser Geste antwortete Popp emotional: „Ich glaube, derjenige, der abgenommen hat, ist mein Vater.“ Die zweifache Torschützin beim 6:0-Sieg gegen Marokko erklärte, dass sie mit dieser Geste symbolisch „nach Hause telefoniere“. Damit möchte sie nicht nur die Menschen erreichen, die das Spiel im Fernsehen verfolgen, sondern vor allem diejenigen, die nicht mehr unter uns sind.“

Alexandra Popps Sentimentalität

Popp erklärte spät am Abend während der Pressekonferenz, dass sie die Gründe für ihre Sentimentalität nicht näher erläutern möchte. Es war jedoch offensichtlich, dass sie an diesem Abend an ihren verstorbenen Vater dachte. Vor 27.256 Zuschauern im nicht ausverkauften Stadion im Albert Park war die Stürmerin die überragende Spielerin des Spiels, indem sie die ersten beiden Tore für Deutschland erzielte (in der 11. und 39. Minute).

Der „E.T.-Jubel“

Die Jubelgeste mit der Telefonhand hat die 32-jährige Wolfsburgerin bereits bei der EM 2022 in England etabliert. Sie spielt auf den Filmklassiker „E.T. – Der Außerirdische“ an, in dem der gestrandete Außerirdische „nach Hause telefonieren“ möchte. Bei ihrer späten Auswechslung (in der 83. Minute) wurde Popp von den deutschen Fans im Stadion gefeiert. Es ist zu erwarten, dass man den „E.T.-Jubel“ von Alexandra Popp bei dieser Weltmeisterschaft noch öfter sehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert