Laut einer Meldung des Unternehmens hat Meta damit begonnen, den Kanadiern den Zugang zu Nachrichten auf Facebook und Instagram zu blockieren. Dies ist eine Reaktion auf ein neues Gesetz, das digitale Giganten dazu verpflichtet, Verlage für solchen Inhalt zu bezahlen. Meta erklärte in einer offiziellen Stellungnahme: „Nachrichtenlinks und Inhalte, die von Nachrichtenverlagen und Rundfunkanstalten in Kanada veröffentlicht werden, sind für kanadische Nutzer nicht mehr sichtbar.“
Blockierung von Nachrichten und Einschränkungen für kanadische Nutzer
Laut Meta werden kanadische Facebook- und Instagram-Nutzer keine Nachrichten mehr von ausländischen Websites sehen können. Darüber hinaus wird es ihnen nicht mehr möglich sein, Artikel auf den beiden Plattformen zu teilen. Die Umsetzung dieser Änderungen hat Meta bereits begonnen und wird in den nächsten Wochen das gesamte Land abdecken.
Ähnliche Maßnahmen von Google und Auswirkungen auf die kanadische Nachrichtenbranche
Google erwägt ebenfalls ähnliche Maßnahmen als Reaktion auf das Online News Act. Dieses Gesetz baut auf ähnlicher Gesetzgebung in Australien auf und soll den kanadischen Nachrichtensektor unterstützen. Laut einem Bericht des kanadischen parlamentarischen Haushaltsausschusses könnte das Gesetz dazu führen, dass kanadische Zeitungen jährlich etwa 330 Millionen kanadische Dollar (250 Millionen US-Dollar) von digitalen Plattformen erhalten.
Kritik am Online News Act und Reaktion von Meta
Meta kritisiert das Gesetz und betont, dass das Unternehmen nicht unfair von Nachrichteninhalten auf ihren Plattformen profitiert. Im Gegenteil, Nachrichtenverlage teilen Inhalte auf Facebook und Instagram, um ihre eigene Bilanz zu verbessern, nicht umgekehrt. Die kanadische Kulturministerin Pascale St-Onge bezeichnete die Blockierung von Nachrichten als „verantwortungslos“ und wies darauf hin, dass 80 Prozent der Online-Werbeeinnahmen in Kanada an Meta und Google gehen.
Andere Länder erwägen ähnliche Gesetzgebungen, um mit ähnlichen Herausforderungen umzugehen und die Unabhängigkeit der Presse zu schützen.
(Mit AFP-Meldungen)