Eröffnung der Grünen Woche

Am 17. Januar 2025 wurde die Grüne Woche in Berlin unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ eröffnet. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bauernpräsident Joachim Rukwied, EU-Botschafter Christoph Hansen und Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft, waren anwesend. Die Veranstaltung findet bis zum 26. Januar in Halle 3.2 der Messe Berlin statt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich über aktuelle Innovationen in der Landwirtschaft zu informieren.

Die Rolle der Landwirtschaft im Klimawandel

Joachim Rukwied betont die zentrale Rolle der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel und zur Sicherstellung der Ernährung. Er weist darauf hin, dass neben technologischen Innovationen auch politische Rahmenbedingungen erforderlich sind, um Planungssicherheit für Landwirte zu gewährleisten.

Technologische Innovationen und Herausforderungen

Auf dem ErlebnisBauernhof präsentieren 70 Aussteller, wie digitale Technologien und nachhaltige Ansätze die Landwirtschaft verändern können. Dazu gehören Drohnen, KI-basierte Bodenanalysen und autonome Maschinen, die dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. Lea Fließ hebt hervor, dass die Digitalisierung große Chancen bietet, jedoch auch hohe Investitionen erfordert, die oft von politischer Unterstützung abhängen.

Probleme in der Bio-Landwirtschaft

Die Bio-Landwirtschaft steht vor besonderen Herausforderungen. Steigende Kosten, komplexe Regularien und eine rückläufige Nachfrage setzen vielen Betrieben zu. In Niedersachsen ist die Zahl der Bio-Betriebe trotz des gesellschaftlichen Interesses an nachhaltigen Produkten kaum gewachsen. Lea Fließ führt dies auf politische Unsicherheiten und eine unzureichende Förderpolitik zurück.

Forderungen an die Politik

Joachim Rukwied fordert die Politik auf, den Transformationsprozess aktiv zu unterstützen und langfristige Planungssicherheit zu schaffen. Nur so können Landwirte in nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Innovationen investieren.

Technologie im Alltag der Landwirtschaft

Drohnen haben sich als unverzichtbare Helfer in der Landwirtschaft etabliert. Auf der Grünen Woche können die Besucher erleben, wie Drohnen zur Überwachung von Feldern, zur Messung der Bodenfeuchtigkeit und zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden. Auch Apps und KI-Analysen liefern wertvolle Informationen, die Landwirten helfen, Ressourcen und Kosten zu sparen.

Fazit

Die Grüne Woche 2025 zeigt, dass die Kombination von Technologie und Natur entscheidend ist, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die notwendigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Innovationen erfolgreich umzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert