Neue Regelungen für ausländische Besucher

Neuseeland hat seine Visa-Vorschriften angepasst, um ausländischen Besuchern die Möglichkeit zu geben, während ihres Aufenthalts im Land remote zu arbeiten. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Tourismussektor zu stärken und die wirtschaftliche Erholung voranzutreiben.

Zielgruppe und Fachkräfte

Laut einem Bericht von Bloomberg richtet sich die neue Regelung insbesondere an hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere IT-Spezialisten aus Südostasien und den USA. Wirtschaftsministerin Nicola Willis äußerte sich dazu auf einer Pressekonferenz am Wellington Airport.

Ambitionen der Regierung

Willis betonte, dass die neuen Visa-Regeln Neuseeland als einladenden Ort für Talente aus der ganzen Welt positionieren sollen. „Wir möchten, dass mehr wohlhabende und talentierte Menschen durch die Ankunftstore kommen“, so Willis.

Details der neuen Visa-Regeln

Die neuen Regelungen treten sofort in Kraft und ermöglichen es Reisenden, ihren Aufenthalt in Neuseeland zu verlängern. Allerdings wies Willis darauf hin, dass eine Arbeitsaufnahme von mehr als 90 Tagen steuerliche Konsequenzen haben könnte.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Neuseeland versucht, seine von der Rezession betroffene Wirtschaft zu beleben. Der Tourismussektor ist der zweitgrößte Einnahmequelle des Landes und generiert jährlich fast 11 Milliarden NZD (6,3 Milliarden USD) sowie rund 200.000 Arbeitsplätze. Die Änderungen gelten für alle Besucher-Visa, einschließlich Touristen und Personen, die Familie besuchen, sowie für Partner und Betreuer mit längerfristigen Visa.

Internationale Konkurrenz

Neuseeland ist nicht das einzige Land, das versucht, ausländische Talente und Investitionen anzuziehen. Andere Länder, wie Spanien und Thailand, bieten ebenfalls spezielle Visa für digitale Nomaden an.

Investitionsförderung

Die Ankündigung folgt auf die Äußerungen von Premierminister Christopher Luxon, der bekannt gab, dass Neuseeland ein zentrales Büro namens Invest New Zealand einrichten wird, um ausländische Direktinvestitionen zu fördern und das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert