Nachhaltige Heizlösungen für Europa

Die Midea Group stellt auf der ISH 2025 in Frankfurt ihre neuesten Heizlösungen vor, die unter dem Motto „Green Vision, Blue Future“ stehen. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz in europäischen Gebäuden und Wohnungen zu steigern.

Beitrag zur Reduzierung von Emissionen

Gebäude sind ein wesentlicher Faktor für die Treibhausgasemissionen in der EU. Laut der Europäischen Umweltagentur machten sie im Jahr 2022 34 % der energiebezogenen Emissionen aus, was teilweise auf den Energieverbrauch von Heiz- und Kühlsystemen zurückzuführen ist. Positiv ist, dass diese Emissionen zwischen 2005 und 2022 um 34 % gesenkt werden konnten, was auf Fortschritte in der Technologie zurückzuführen ist.

Innovative Produkte von Midea

Midea präsentiert auf der ISH 2025 eine Reihe neuer Produkte, die innovative Funktionen bieten. Besonders hervorzuheben sind die R290-Heizlösungen, die zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Durch den Einsatz von R290 konnte Midea die CO2-Emissionen um 3,715 Millionen Tonnen reduzieren, basierend auf den weltweit verkauften 6,2 Millionen Geräten.

Produkte für den europäischen Markt

Midea bietet verschiedene R290-Produkte an, darunter:

  • Wärmepumpe Nature ATW: Diese Wärmepumpe ist speziell für den europäischen Markt konzipiert und erreicht die höchste ERP-Bewertung der EU von A+++. Mit R290 als natürlichem Kältemittel hat sie ein GWP von nur 3 und ein ODP von 0. Sie bietet eine Heizleistung, die Wassertemperaturen von bis zu 80 °C ermöglicht.
  • H-Pack Wärmepumpe: Diese in Deutschland entwickelte Wärmepumpe kommt ohne Außeneinheit aus und kann vollständig in Innenräumen installiert werden. Sie unterstützt Smart Grids und bietet einen Hybridmodus zur Integration vorhandener Gasboiler.
  • Wassererhitzer der Serie Vita: Dieser Wassererhitzer erleichtert den Übergang zur Wärmeerzeugung aus natürlichen Energiequellen.

Fazit

Die Midea Group setzt mit ihren innovativen Heizlösungen auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, um den Herausforderungen des Klimawandels in Europa entgegenzuwirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert