Dritte Auktionsrunde in Duqm
Das Sultanat Oman hat die dritte Auktionsrunde für Grundstücke zur Produktion von grünem Wasserstoff gestartet. Diese Initiative ist Teil einer umfassenden Strategie, Oman als führendes Zentrum für die Herstellung und den Export von grünem Wasserstoff zu etablieren.
Innovative Möglichkeiten für Entwickler
Die Auktion, die von Hydrom organisiert wird, richtet sich an qualifizierte Entwickler und bietet flexible Investitionsmöglichkeiten im schnell wachsenden Wasserstoff-Ökosystem des Landes. Die dritte Runde nutzt Erkenntnisse aus früheren Auktionen, um die Teilnahme der Bieter zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Details zur Auktionsrunde
In Duqm steht ein Landblock von bis zu 300 Quadratkilometern zur Verfügung, wobei die Bieter Projekte mit einer Mindestgröße von 100 Quadratkilometern einreichen können. Die flexible Festlegung des Projektbereichs ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Entwicklungsstrategien und Marktanforderungen entsprechen.
Vorbereitungszeit und Projektplanung
Die Bieter haben eine verlängerte Vorbereitungszeit von neun Monaten, um ihre Angebote einzureichen. Dies bietet ausreichend Zeit für eine umfassende Planung der Projekte. Neben der Wasserstoffproduktion können die Entwickler auch den Verkauf von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien in Betracht ziehen, sofern die entsprechenden Genehmigungen vorliegen.
Wettbewerbsvorteile Omans
Teilnehmer an der Auktion profitieren von Omans Wettbewerbsvorteilen, darunter der Zugang zu gemeinschaftlich genutzter Infrastruktur und einem stabilen Rechtsrahmen. Zudem ist Oman strategisch günstig gelegen, um wichtige Märkte in Europa und Asien zu bedienen.
Langfristige Ziele und Investitionen
Oman verfolgt umfassende Pläne zur Energiewende, einschließlich der Entwicklung einer 2.000 Kilometer langen Wasserstoffpipeline und des ersten Flüssigwasserstoff-Exportkorridors der Welt, der Oman mit den Niederlanden und Deutschland verbindet. In den vorherigen Auktionsrunden wurden bereits acht Großprojekte für grünen Wasserstoff vergeben, die Investitionen von über 49 Milliarden USD anziehen und eine Produktionskapazität von über 1 Million Tonnen pro Jahr bis 2030 anstreben.