Veranstaltungsthema
Das 27. Internationale WDR Europaforum findet vom 26. bis 28. Mai 2025 statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin durchgeführt und erhält Beiträge aus Brüssel.
Teilnehmende Persönlichkeiten
Zu den prominenten Teilnehmenden zählen Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul, Bundesbankpräsident Joachim Nagel sowie die EU-Kommissare Magnus Brunner und Glenn Micallef. Auch namhafte Parlamentarier:innen, Wissenschaftler:innen und Medienschaffende werden an den Diskussionen teilnehmen.
Diskussionsthemen
Ein zentrales Thema des Forums wird die Auseinandersetzung mit den sich verschlechternden Beziehungen zwischen Europa und den USA sowie den Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft Trumps auf Sicherheits- und Wirtschaftsfragen sein. Zudem wird die Rolle von Krieg und Frieden im politischen Diskurs thematisiert, ebenso wie das Erstarken von Populismus und Extremismus in Europa und anderen Teilen der Welt.
Moderation und Programm
Die Tagesmoderation übernimmt Sabine Scholt, Korrespondentin und Büroleiterin des ARD-Morgenmagazins in Berlin. Weitere Gespräche werden von verschiedenen Journalisten und Moderatoren geführt, darunter Ellen Ehni, Markus Preiß und Tina Hassel.
Übertragungen und Zusammenfassungen
Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live an allen drei Tagen. Zudem wird das Forum im Livestream und in der ARD Mediathek verfügbar sein. Eine Zusammenfassung wird am 28. Mai auf tagesschau24 sowie am 31. Mai auf phoenix ausgestrahlt.
Veranstalter
Das WDR Europaforum wird vom Westdeutschen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Rundfunk, dem Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix, der Europäischen Kommission sowie dem Europäischen Parlament veranstaltet. Die Organisation liegt in den Händen der WDR-Chefredaktion Politik und Zeitgeschehen.