Alarmierender Zustand der Wälder
Der Waldzustandsbericht 2024 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) präsentiert besorgniserregende Ergebnisse. Die deutschen Wälder zeigen trotz leichter Erholung bei einigen Baumarten weiterhin erhebliche Probleme. Besonders die Belastungen durch Trockenheit, Hitze und Schädlinge sind nach wie vor gravierend.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung notwendig
FSC Deutschland hebt die Bedeutung einer nachhaltigen und generationengerechten Waldbewirtschaftung hervor. Der Bundesminister Alois Rainer hat betont, dass der Umbau zu klimastabilen und naturnahen Wäldern dringend erforderlich ist. Dies erfordert ein Waldmanagement, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringt.
Resilienz der Wälder erhöhen
FSC-Geschäftsführer Alfred Schumm weist darauf hin, dass ein „Weiter so“ im Umgang mit den Wäldern nicht tragbar ist. Um die Resilienz der Wälder zu steigern, zeigt die FSC-zertifizierte Waldwirtschaft, wie dies umgesetzt werden kann. In einem Themenpapier zu klimastabilen Wäldern gibt FSC konkrete Empfehlungen für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.
FSC-Standards und Handlungshilfen
Der FSC-Standard fordert unter anderem eine erhöhte Struktur- und Artenvielfalt sowie eine stärkere Ausrichtung auf naturnahe Mischwälder. FSC bietet Waldbesitzenden konkrete Handlungshilfen und begleitet seit über 30 Jahren den Wandel hin zu verantwortungsvolleren Waldökosystemen. In Deutschland sind derzeit rund 1,2 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert.
FSC als unterstützendes Instrument
Obwohl FSC kein Allheilmittel ist, stellt es ein erprobtes Instrument dar, das ökologische Anforderungen mit ökonomischer Tragfähigkeit verbindet. Elmar Seizinger, Leiter des Waldbereichs bei FSC Deutschland, betont, dass das FSC-Waldmanagement eine Lösung für die Unterstützung der Wälder und ihrer Dynamiken bietet, um eine langfristige Nutzung zu ermöglichen.
Hintergrund der Waldzustandserhebung
Seit 1984 werden im Rahmen der Waldzustandserhebung bundesweit jährlich Stichproben zur Erfassung des Waldzustands durchgeführt. Im Fokus steht die Beobachtung der Baumkronen, da deren Zustand wichtige Hinweise auf die Vitalität der Bäume gibt. Die gesammelten Daten sind entscheidend für den Erhalt und Schutz der Wälder.