Die Schweizer Botschaft in Neu-Delhi hat die Schengen-Visaanträge für indische Reisegruppen bis Oktober ausgesetzt. Grund dafür ist ein großer Rückstand an ausstehenden Anträgen. Reiseveranstalter wurden informiert, Gruppenreisen umzuplanen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Visa zu ermöglichen, berichtet SchengenVisaInfo.com.

Die Entscheidung der Botschaft stößt jedoch auf Unzufriedenheit bei den Reiseveranstaltern, da Gruppenreisen außerhalb des Landes ihre profitabelsten Unternehmungen sind. Sie suchen aktiv nach Lösungen, um interessierten Reisenden einen Besuch im Schengen-Raum ohne unnötige Verzögerungen zu ermöglichen.

Die Entscheidung der Botschaft erfolgt vor dem Hintergrund der Herausforderungen bei der Bearbeitung des hohen Antragsvolumens, was die Reisepläne vieler indischer Touristen beeinträchtigt. Simon Bosshart, Leiter des Marktes Ost bei Switzerland Tourism, äußerte sich zu dem Thema und erklärte, dass er sich des Problems bewusst ist. „Die Schweizer Botschaften haben derzeit mit einem Personalmangel zu kämpfen“, zitiert SchengenVisaInfo.

Neben Indern beeinträchtigen die Personalknappheit auch Reisende aus China, die in Gruppen die Schweiz besuchen möchten. „Vor der Coronavirus-Pandemie gab es etwa 17 Visa-Verarbeitungszentren in China. Aufgrund der Pandemie ist die Aktivität jedoch plötzlich zum Erliegen gekommen und seitdem haben die Botschaften Probleme und können die hohe Anzahl von Anträgen nicht rechtzeitig bearbeiten“, so Bosshart.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz erklärte, dass das Land derzeit 94 Prozent der Visa-Anträge bearbeitet, die 2019 gestellt wurden. „Während die Schweiz bereits 94 Prozent der im Jahr 2019 verfügbaren Visa-Anträge bearbeitet, konnten viele andere Schengen-Länder an verschiedenen Standorten ihre Visa-Kapazitäten aus dem Jahr 2019 noch nicht wiederherstellen“, heißt es in der Erklärung des Departements.

Visaverzögerungen in der Schweiz stehen im Zusammenhang mit dem sogenannten „Visa-Shopping“, bei dem Antragsteller sich bei mehreren Ländern um günstigere Bearbeitungszeiten bewerben, so die Erklärung weiter.

Um ein Schengen-Visum für die Schweiz zu erhalten, müssen Ausländer verschiedene Dokumente einreichen, darunter ein ausgefülltes Antragsformular, einen gültigen Reisepass, eine Reiseversicherung, einen Nachweis der Unterkunft, eine detaillierte Reiseroute, einen Nachweis über finanzielle Mittel, einen Beschäftigungs- oder Immatrikulationsnachweis sowie den Zahlungsnachweis der Visagebühr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert