Prognose für das Jahresendgeschäft
Im aktuellen Jahresendgeschäft wird das europäische Sendungsvolumen voraussichtlich 6,2 Milliarden Sendungen erreichen. Dies stellt den höchsten Stand nach der Pandemie dar und zeigt einen Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Deutschland im Fokus
Für Deutschland wird ein Transportvolumen von etwa 1,1 Milliarden Sendungen zwischen Oktober und Dezember 2024 erwartet. Dies entspricht einem Anstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Deutschland hat damit einen Anteil von 17,4 Prozent am gesamten europäischen Sendungsvolumen.
Vergleich mit anderen Ländern
Frankreich folgt mit einem Volumen von 524 Millionen Sendungen, was 8,4 Prozent des europäischen Gesamtvolumens ausmacht. Das Vereinigte Königreich wird mit 1,3 Milliarden Sendungen den höchsten Anteil von 21 Prozent am europäischen Volumen erreichen.
Einfluss des Online-Handels
Das Wachstum des Sendungsvolumens wird maßgeblich durch den Anstieg des Online-Handels unterstützt. Fast 70 Prozent der Sendungen, also etwa 4,2 Milliarden, entfallen auf das B2C-Segment.
Bedeutung des Jahresendgeschäfts
Das Jahresendgeschäft, das den Black Friday und die Vorweihnachtszeit umfasst, ist für Einzelhändler und Hersteller von großer Bedeutung. Rund 30 Prozent des gesamten Sendungsvolumens im Jahr 2023 wurden in den letzten drei Monaten des Jahres transportiert, was die Relevanz dieses Zeitraums unterstreicht.
Verteilung der Sendungen
In Deutschland wird erwartet, dass B2C-Sendungen 64,6 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen, was einem Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. B2B-Sendungen werden voraussichtlich 21,4 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen, was einen Anstieg von 2,4 Prozent bedeutet.