Einführung neuer Regelungen

Im Jahr 2025 treten zahlreiche neue gesetzliche Vorgaben in Kraft, die sowohl Immobilienbesitzer als auch Mieter betreffen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Erhöhung des CO2-Preises, dynamische Stromtarife und erweiterte Solarpflichten in mehreren Bundesländern.

Erhöhung des CO2-Preises

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Preis für eine Tonne CO2 nun 55 Euro, was eine Erhöhung um 10 Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Eine Beispielrechnung zeigt, dass ein älteres Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh zusätzliche Kosten von etwa 263 Euro pro Jahr für Gasheizungen und 349 Euro für Ölheizungen verursachen kann. Diese Mehrkosten werden in Mietwohnungen zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt.

Einbau von Smart Metern

Die Installation von intelligenten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, wird beschleunigt. Ab dem 1. Januar 2025 sind Messstellenbetreiber verpflichtet, bestimmte Haushalte mit diesen Geräten auszustatten. Betroffen sind Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 kWh, solche mit Photovoltaikanlagen sowie Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen oder E-Ladestationen.

Dynamische Stromtarife

Energieversorger müssen seit Anfang 2025 einen dynamischen Stromtarif anbieten, der sich an den täglichen Spotpreisen an der Börse orientiert. Zudem sind sie verpflichtet, ihre Kunden umfassend über die Tarifkosten sowie die Vor- und Nachteile der schwankenden Strompreise zu informieren.

Erweiterte Solarpflichten in Bundesländern

In mehreren Bundesländern wurden 2025 neue oder erweiterte gesetzliche Solarpflichten eingeführt. Diese Regelungen betreffen in der Regel den Zeitpunkt des Bauantrags. So gilt in Niedersachsen seit dem 1. Januar eine Solarpflicht für alle neu errichteten Wohngebäude sowie für Bestandsgebäude mit umfassenden Dachsanierungen. In Nordrhein-Westfalen müssen private Neubauten seit dem 1. Januar ebenfalls mit Solaranlagen ausgestattet werden. Schleswig-Holstein schreibt seit demselben Datum die Installation von Photovoltaikanlagen beim Neubau von Wohngebäuden vor.

Fazit

Die neuen gesetzlichen Regelungen rund ums Heizen und die Energieversorgung bringen bedeutende Veränderungen mit sich. Immobilienbesitzer und Mieter sollten sich frühzeitig über die Auswirkungen informieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Anpassung ergreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert