Forderung an die neue Bundesregierung

Anlässlich der heutigen Vereidigung der neuen Bundesregierung hat die Nichtregierungsorganisation Handicap International – Crossroads zusammen mit 292 weiteren Organisationen eine inklusive und diskriminierungsfreie Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik gefordert. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und nicht weiter zu gefährden.

Besondere Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen

Besonders betroffen sind geflüchtete und migrierte Menschen mit Behinderungen, die von intersektionaler Diskriminierung betroffen sind. Diese Gruppen benötigen besonderen Schutz, Teilhabe und gleichberechtigte Chancen. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sehen sie sich jedoch erheblichen Barrieren gegenüber, sowohl bei der Unterbringung als auch beim Zugang zu wichtigen Dienstleistungen wie Bildung und Arbeit.

Gefahren durch den Koalitionsvertrag

Crossroads äußert Bedenken, dass die im Koalitionsvertrag festgelegten Maßnahmen die strukturelle Ausgrenzung dieser Menschen weiter verstärken könnten. Sophia Eckert, Referentin für Politische Arbeit, Flucht und Migration bei Crossroads, betont die Notwendigkeit, Verantwortung für alle Menschen in Deutschland zu übernehmen, insbesondere für geflüchtete und migrierte Menschen mit Behinderungen.

Appell für angemessene Versorgung

Die Organisation fordert die neue Bundesregierung auf, frühzeitig die Bedarfe dieser Menschen zu erkennen und eine angemessene Versorgung sicherzustellen. Es wird ein nachhaltiger Investitionsbedarf in inklusive Strukturen hervorgehoben, insbesondere in Integrationssprachkurse und den Zugang zum Arbeitsmarkt.

Crossroads und seine Mission

Crossroads ist das Programm von Handicap International e. V., das sich seit 2018 für die Verbesserung der Lebenssituation von geflüchteten und migrierten Menschen mit Behinderungen in Deutschland einsetzt. Die Organisation gibt Handlungsempfehlungen auf Grundlage der UN-Behindertenkonvention und stärkt die Selbstvertretung der Betroffenen. Zudem bietet Crossroads Schulungen für Fachkräfte in der Flüchtlings-, Migrations- und Behindertenhilfe an und fördert deren Vernetzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert