Steigende Steuersätze in Deutschland

Deutschland hat seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Unternehmensbesteuerung verschlechtert und gehört unter den Industrienationen zu den Ländern mit der höchsten Besteuerung von Kapitalgesellschaften. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind die Steuersätze für Kapitalgesellschaften in den meisten OECD-Ländern gesunken, während Deutschland zu den vier Ländern mit gestiegenen Steuersätzen gehört.

Einkommensteuer und Spitzensteuersatz

Im Bereich der Einkommensteuer liegt Deutschland beim Spitzensteuersatz, der vor allem von vielen Mittelständlern gezahlt wird, mit 47,5 Prozent fünf Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. Nur 14 OECD-Länder haben noch höhere Steuersätze, während 23 Länder mit geringeren Steuersätzen für sich werben können.

Steuer- und Abgabenquote

Die Steuer- und Abgabenquote in Deutschland, also der Anteil von Steuern und Sozialabgaben am Bruttoinlandsprodukt, liegt mit 37,9 Prozent um 4,3 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. Nur elf Länder haben eine noch höhere Steuer- und Abgabenquote, 26 Länder eine niedrigere.

Forderung nach politischem Handeln

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) fordert politisches Handeln, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im Standortwettbewerb zu verbessern und Unternehmen sowie Steuerzahler im Land zu halten. Laut INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben sollten andere Länder, die ihre Unternehmensteuern senken und sich für Investoren attraktiver machen, als Vorbild dienen.

Wie hat sich die Unternehmensbesteuerung in Deutschland entwickelt?

In Deutschland hat sich die Unternehmensbesteuerung verschlechtert, und das Land gehört zu den Industrienationen mit der höchsten Besteuerung von Kapitalgesellschaften. Die Steuersätze sind in den meisten OECD-Ländern gesunken, während sie in Deutschland gestiegen sind.

Wie steht Deutschland im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bei der Einkommensteuer und der Steuer- und Abgabenquote?

Der Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer in Deutschland liegt mit 47,5 Prozent fünf Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. Die Steuer- und Abgabenquote beträgt in Deutschland 37,9 Prozent und liegt damit 4,3 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt.

Was fordert die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Bezug auf die Unternehmensbesteuerung in Deutschland?

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft fordert politisches Handeln, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im Standortwettbewerb zu verbessern. Sie plädiert dafür, die Unternehmensteuern zu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert