Chronischer und akuter Juckreiz

Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen. Sie schützt vor Verletzungen und Infektionen, reguliert unsere Körpertemperatur sowie den Wasserhaushalt. Doch sie kann auch große Sorgen bereiten, nämlich dann, wenn chronischer oder akuter Juckreiz – auch genannt – ein Problem ist. Für fast jeden siebten Deutschen*[1] und 16,8 % der erwerbstätigen Menschen[2] ist dies Realität. Juckreiz ist für Betroffene eine große Belastung im Alltag, sie kratzen sich beispielsweise wund oder können nicht mehr richtig schlafen. Dies kann sich negativ auf Psyche und Lebensqualität auswirken und sogar zu Depressionen und Selbstmordgedanken führen.[3] Eine wirksame Behandlung ist daher nicht nur wichtig für das körperliche, sondern auch für das psychische Wohlbefinden. Das Thermotherapiegerät stellt eine innovative und diskrete Lösung dar, die mittels Wärme schnelle und wirksame Hilfe bei akutem und chronischem Juckreiz bietet.

Wirkprinzip von Thermotherapiegeräten

Juckreiz wird durch verschiedene Substanzen, sogenannte Pruritogene, ausgelöst, zu denen bspw. auch Histamine zählen.[7] Sie docken an bestimmten Haut-Rezeptoren an und lösen einen Nervenimpuls aus, der vom Gehirn als Juckreiz empfunden wird. Andere Reize, wie z. B. eine Wärmebehandlung, werden ebenfalls von diesen Rezeptoren wahrgenommen. Übermäßige Wärme ab 42 °C stellt für den Körper einen Gegenreiz dar. Dieser wird von unserem Gehirn als Warnsignal einer möglichen Hautschädigung interpretiert und gilt damit als besonders wichtige Information. Daher wird der Reiz, der durch die Wärme erzeugt wird, vor dem Juckreiz priorisiert. Die Hitze überschreibt bzw. unterdrückt die Weitergabe des Juckreiz-Signals und lindert den Juckreiz damit nachhaltig.[8] Dieses Wirkprinzip macht sich epiivo® zu Nutze, wenn die betroffene Hautstelle mit der aufgeheizten Kontaktfläche behandelt wird. Angst vor Verletzungen durch die Wärme müssen Anwender nicht haben, da das in Deutschland entwickelte und hergestellte Medizinprodukt ein 3-stufiges Sicherheitssystem aufweist.

S…verwendet werden. Für die Verwendung von Inline-CSS kann der „style“ Attribut innerhalb des entsprechenden HTML-Tags eingefügt werden. Hier ein Beispiel einer HTML-Datei mit Inline-CSS:

Was ist Inline-CSS?

Inline-CSS ist eine Methode, um CSS-Stile direkt im HTML-Element zu platzieren, indem das „style“ Attribut verwendet wird. Es ist nützlich, wenn man Stile auf ein einzelnes Element anwenden möchte, ohne einen separaten CSS-Code zu erstellen.

Wie verwende ich Inline-CSS?

Um Inline-CSS zu verwenden, fügen Sie das „style“ Attribut innerhalb des gewünschten HTML-Tags ein und geben Sie die CSS-Regeln als Wert des Attributs an. Zum Beispiel:

Dieser Text ist rot.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert