Ein Hamburger Experten-Duo hat ein Buch veröffentlicht, das die Bedeutung von Emotionen im Arbeitsleben beleuchtet. „Denken wir noch oder fühlen wir schon?“ verbindet einen Business-Roman mit einem Sachbuch und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie Emotionen als Erfolgsfaktor genutzt werden können.
Die Rolle von Emotionen im Business
Tränen und Gefühlsausbrüche werden im Business oft als unprofessionell angesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Emotionen sind erfolgsentscheidend. Das Buch „Denken wir noch oder fühlen wir schon? – Emotionen als Schlüsselfaktor für beruflichen Erfolg“ zeigt auf, wie wichtig es ist, auf seine Emotionen zu hören und sie gezielt einzusetzen.
Ein Buch, das Business und Unterhaltung vereint
Die Autoren Nadja Kahn und Christoph Theile haben für ihr Buch eine Kombination aus Business-Roman und Sachbuch gewählt. Die Geschichte von Maxi von Weller, einer Mitarbeiterin einer PR-Agentur, wird mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Emotionen verknüpft. So entsteht ein wertvoller Business- und Lebensratgeber, der in einem unterhaltsamen Kontext verpackt ist.
Emotionen als Schlüsselfaktor für Veränderungsprozesse
Veränderungsprozesse in Unternehmen scheitern oft, weil die Gefühlslage der betroffenen Mitarbeiter nicht berücksichtigt wird. „Veränderungsprozesse erfordern ein sensibles Erkennen und Berücksichtigen der Gefühlslage der betroffenen Mitarbeiter; auch das Zeigen eigener Gefühle ist dabei extrem hilfreich“, sagt Christoph Theile. Emotionen sind also nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich wichtig, sondern auch für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
Emotionen als Schlüssel zur Verinnerlichung von Wissen
Emotionen sorgen dafür, dass wir etwas wirklich verinnerlichen. „Viele Menschen haben gänzlich verlernt, auf ihre Emotionen zu hören oder gar sie aktiv zu nutzen“, sagt Nadja Kahn. Das Buch zeigt auf, wie wichtig es ist, auch bei Veränderungen nicht nur umzudenken, sondern vor allem „umzufühlen“.