Immer mehr chinesische Autohersteller drängen nach Europa und Nio ist bereits angekommen, wenn auch erst seit kurzem. Der noch junge Autohersteller wird oft mit Tesla verglichen, aber wer genau hinschaut, erkennt, dass Nio vieles anders macht.
Nio im Vergleich zu Tesla
Obwohl der Vergleich zwischen Nio und Tesla naheliegt, wenn man nicht genau hinschaut, gibt es deutliche Unterschiede. William Li, CEO des chinesischen Autobauers, wird oft mit Tesla-Chef Elon Musk verglichen. Auf die Frage nach den Unterschieden zwischen ihm und Musk antwortet Li nüchtern: „Dass ich meine Facebook-Posts selbst verfasse, um mit unseren Usern direkt zu kommunizieren und nicht einfach ein Twitter-Statement absetze.“
Schwere Jahre und neue Modelle
Nio und Li haben schwere Jahre hinter sich und mussten in mehreren Investitionsrunden um dringend benötigte Milliarden kämpfen. Doch nun kehrt langsam Ruhe im Unternehmen ein. Kürzlich brachte Nio mit dem ET5 sein nächstes neues Automodell nach Europa und lieferte es stilvoll im neuen Nio House in Frankfurt aus.
Nio Houses als Orte der Begegnung
Nio geht einen anderen Weg als die meisten Wettbewerber. Statt eines drögen Autohauses bietet Nio schicke Orte der Begegnung. Die Nio Häuser sind der Dreh- und Angelpunkt, um mit Kunden in Kontakt zu treten. Die Einrichtung erinnert an die Lounge eines skandinavischen Workspaces oder eines Flughafens. Hier geht es nicht nur um Autos, sondern um das Erlebnis und die Marke.
Nio auf Automessen und breites Modellangebot
Nio präsentiert sich nicht nur in den Nio Houses, sondern auch auf Automessen. Im Gegensatz zu Tesla nutzt Nio diese in einigen Regionen zur Markenbildung, wie zuletzt auf der Auto China in Shanghai. Nio hat in den vergangenen Jahren als Neustarter derart viele Fahrzeuge auf den Markt gebracht wie kaum ein anderer Hersteller. Es gibt die drei Serien ET, EC und ES mit den Modellen ES 7/8, ET 5/7 und EC 6/7 – allesamt elektrisch angetrieben, gut vernetzt und schick anzuschauen.
Puristischer Luxus und Nomi
Innen bietet Nio puristischen Luxus, bequeme Sitze und stattliche Displays – typisch China. Für gute Stimmung und eine einfachere Bedienung gibt es Nomi, die einen in einer kleinen Kugel auf dem Armaturenbrett begleitet.
Nio geht einen anderen Weg als die meisten Autohersteller und setzt auf das Erlebnis und die Marke. Ob sich dieser Weg auszahlt, wird die Zukunft zeigen.