Aus der Wirtschaft kommen Forderungen nach einer Verschiebung der Heizungspläne der Regierung. Der Geschäftsführer des Heizungsverbands BVF, Axel Grimm, sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Dienstag, dass aktuell weder die Produktionszahlen der Wärmepumpen oder der Ausbau der Wärmenetze, noch die Personaldecke im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk ausreichen, um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung so kurzfristig umsetzen zu können.

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden sei die große Aufgabe der kommenden Jahre und die Planung dafür benötige ausreichend Vorlauf, so Grimm weiter. „Massiver Zeitdruck ist hier nicht hilfreich“. Das verursache große Probleme für Immobilieneigentümer, Handwerk, Energieberater und Industrie.

Das neue Gebäudeenergiegesetz

Das neue Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass alle neu eingebauten Heizungen ab dem kommenden Jahr klimafreundlich sind. Bestehende Heizungen können aber weiterlaufen und dürfen repariert werden. Wer die Heizungen schneller austauscht als vom Gesetz vorgesehen, soll einen Klimabonus bekommen. Am Freitag werden die Pläne im Bundesrat beraten.

DIHK fordert längere Übergangsfristen

Am Montag hatten bereits Niedersachsen und Bremen Nachbesserungen beziehungsweise eine Verschiebung der Pläne gefordert. Ähnlich äußerte sich nun auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Im Hinblick auf Lieferprobleme und den Mangel an Fachkräften für den Einbau neuer Heizsysteme wären längere Übergangsfristen aus Sicht der Unternehmen empfehlenswert“, sagte DIHK-Energieexperte Sebastian Bolay der Zeitung. Neben den Wohngebäuden sei auch „weit über eine Million Gewerbeimmobilien“ von dem geplanten Heizungsaustausch betroffen. Zudem plädierte Bolay für mehr Wahlfreiheit: „Es würde auch helfen, wenn bei Neubauten Technologien wie die Biomasse nicht ausgeschlossen würden.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert