Der Interessenverband der Innungskrankenkassen (IKK e.V.) hat die 14. Ausgabe seiner Broschüre „Zahlen, Daten und Fakten“ veröffentlicht. Die 56-seitige Broschüre enthält aktuelle Basis- und Finanzdaten zum Gesundheits- und Kassenwesen und richtet sich an Akteure des Gesundheitswesens, Politik- und Medienvertreter sowie an Brancheninteressierte.
Schwerpunkt: Nachhaltige Finanzierung der GKV
Die diesjährige Ausgabe der Broschüre widmet sich dem Thema der nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitswesens. Der Geschäftsführer des IKK e.V., Jürgen Hohnl, betont, dass eine durchdachte Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) überfällig sei, um einen finanziellen Kollaps des Gesundheitswesens zu vermeiden. Die Innungskrankenkassen haben eigene Lösungswege erarbeitet, um die Finanzierung der GKV mit Blick auf die demographische Entwicklung, den medizinisch-technischen Fortschritt und die geänderte Berufswelt nachhaltig zu sichern.
Finanzierungskonzept der Innungskrankenkassen
Das Finanzierungskonzept der Innungskrankenkassen beinhaltet die Neujustierung und Dynamisierung des Bundeszuschusses für versicherungsfremde Leistungen, die Verbreiterung der Einnahmebasis der GKV durch Partizipation an Steuereinnahmen und die Einführung einer solidarischen Sozialabgabe zum Ausgleich zwischen lohnintensiven und weniger-lohnintensiven Beschäftigungssektoren. Die Broschüre erläutert das Konzept nicht nur textlich, sondern liefert auch entsprechendes Datenmaterial und aufbereitete Grafiken.
Aktuelle Basis- und Finanzdaten
Die Broschüre enthält auch aktuelle Basis- und Finanzdaten zum Gesundheits- und Kassenwesen. Die Daten beziehen sich auf die Einnahmenstruktur der GKV seit 2009, die Leistungsausgaben bei den Innungskrankenkassen bzw. ihren Mitbewerbern seit 2018 und die Fondszuweisungen zur Deckung der Leistungsausgaben je Kassenart seit 2019.
Die Broschüre soll einen Beitrag in der Finanzdebatte leisten und den Blick auf neue Möglichkeiten lenken. Der IKK e.V. betont, dass verlässliche Beurteilungen und Entscheidungen auf der Basis von Fakten getroffen werden müssen, die mit dem jährlichen Kompendium geliefert werden.