Eine 53-jährige indisch-stämmige Frau namens Narinder Kaur, auch bekannt als Nina Tiara, wurde von einem Gericht im Vereinigten Königreich (UK) wegen Ladendiebstahls und Betrugs verurteilt. Sie wurde beschuldigt, im großen Stil gestohlene Waren zurückzugeben und somit unrechtmäßig Erstattungen von den Geschäften zu erhalten. Die Anklage umfasste 26 Vorwürfe, darunter Betrug, Besitz und Übertragung von kriminellen Vermögenswerten sowie Justizbehinderung. Ihr viermonatiger Prozess endete letzte Woche am Gloucester Crown Court.
Während des Prozesses stellte die britische Crown Prosecution Service Beweise vor, dass Kaur eine „prolific serial shoplifter“ war, die sich darauf spezialisiert hatte, Waren aus beliebten Einzelhandelsgeschäften zu stehlen und dann falsche Rückerstattungsansprüche auf diese Artikel geltend zu machen, obwohl sie dazu nicht berechtigt war. Die Polizei fand nach Durchsuchungen in ihrem Haus 150.000 Pfund und viele gestohlene Waren.
Kaur hatte während des Zeitraums von Juli 2015 bis Februar 2019 gegenüber mehreren Einzelhändlern mehr als tausend Mal Betrug begangen, wie die CPS vor Gericht bewies. Sie hatte sogar ihren Namen legal geändert, um neue Bankkonten und Kreditkarten zu bekommen und so einer Entdeckung zu entgehen.
Der Senior Crown Prosecutor bei CPS West Midlands, Giovanni D’Alessandro, kommentierte: „Narinder Kaur hat Betrug auf eine langjährige und weitreichende Art und Weise begangen. Es war ein sehr lukrativer Vollzeitjob, der ihr über diesen Zeitraum hinweg nachweislich über eine halbe Million Pfund einbrachte. Sie ging außergewöhnliche Wege, um ihre Täuschungen durchzuführen, suchte nach Möglichkeiten, Einzelhändler zu betrügen, und reiste dann landesweit, um den Betrug zu wiederholen.“
Kaur wurde auch vorgeworfen, dem Gericht mehrere falsche Beweisstücke vorgelegt und die Verfahren manipuliert zu haben. Sie reichte gefälschte Dokumente ein, um eine Verurteilung zu vermeiden, aber die CPS deckte Kaur’s Lügen Stück für Stück auf. Die Strafe für ihre Vergehen steht noch aus, und die Behörden werden versuchen, so viele ihrer unrechtmäßig erworbenen Gewinne wie möglich zurückzufordern.