Die KfW Bankengruppe hat im ersten Quartal 2023 ein Fördervolumen bzw. Neugeschäft von 40,0 Mrd. EUR verzeichnet, was auf dem sehr hohen Niveau des Vorjahres liegt. Insbesondere das allgemeine Fördergeschäft, Prolongationen von Zuweisungsgeschäften im Energiesektor sowie die gestiegenen internationalen Finanzierungen trugen dazu bei. Das Zusagevolumen im originären inländischen Geschäft hat sich normalisiert, während die Export- und Projektfinanzierung sich verdoppelt hat und bei 6,7 Mrd. EUR liegt.

Normalisierung der originären Geschäftstätigkeit

Im Vergleich zum Vorjahr zeigte sich eine deutliche Normalisierung der originären Geschäftstätigkeit. Die Förderschwerpunkte Unternehmensinvestitionen, Umwelt & Nachhaltigkeit und öffentliche Infrastruktur erfuhren eine deutliche Nachfrage. Die Bundesförderung für Effiziente Gebäude war aufgrund geänderter Förderbedingungen rückläufig, während Prolongationen und damit verbundene Neustrukturierungen bereits bestehender Energiezuweisungsgeschäfte zu einem erneut hohen Förder- bzw. Neugeschäftsvolumen beigetragen haben.

Positives Konzernergebnis und gestiegene Risikotragfähigkeit

Die KfW verzeichnete ein positives Konzernergebnis in Höhe von 394 Mio. EUR. Die Risikotragfähigkeit ist mit einer auf 27 % gestiegenen Kernkapitalquote hoch.

Zusagen von KfW Capital und Export- und Projektfinanzierung

Die Zusagen von KfW Capital sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich angestiegen und liegen bei rund 878 Mio. EUR. Die deutliche Steigerung ist vor allem auf die Zusage für den als Baustein des Zukunftsfonds aufgelegten Venture Capital-Fonds ETCI (European Tech Champion Initiative) in Höhe von 800 Mio. EUR zurückzuführen. Das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung erreichte mit 6,7 Mrd. EUR ein doppelt so hohes Zusagevolumen wie im Vorjahresquartal.

Ausblick auf das laufende Jahr

Der Vorstandsvorsitzende der KfW, Stefan Wintels, betont, dass die KfW auch im Jahr ihres 75. Jubiläums weiterhin Unterstützung in der Krise leistet. Mit ihren Programmen und Finanzierungen unterstützt die KfW sowohl Unternehmen als auch Kommunen und Privatpersonen dabei, die Transformation Deutschlands zu bewältigen. Mit diesen finanzierten Projekten werden jetzt die Weichen für ein nachhaltiges, digitales und in Energiefragen sukzessive unabhängigeres Deutschland gestellt. Trotz zahlreicher Herausforderungen blickt Wintels mit Zuversicht in das laufende Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert