Russlands Präsident Wladimir Putin könnte möglicherweise im September an dem G-20-Gipfel in Indien teilnehmen, wie Nachrichtenagenturen berichten. „Es kann nicht ausgeschlossen werden“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow auf die Frage, ob Putins Teilnahme am Gipfel in Indien im September in Betracht gezogen werde. „Aber es wurde noch keine Entscheidung getroffen“, wurde Peskow von der staatlichen Tass-Nachrichtenagentur zitiert.

Die G20 oder Gruppe der 20 ist ein zwischenstaatliches Forum der wichtigsten entwickelten und Schwellenländer der Welt. Der G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs ist für den 9. und 10. September in Neu-Delhi geplant.

Die Mitglieder repräsentieren rund 85 Prozent des globalen BIPs, über 75 Prozent des globalen Handels und etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung. Die Gruppe umfasst Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Südkorea, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, die Türkei, das Vereinigte Königreich, die USA und die Europäische Union (EU).

Indien übernahm am 1. Dezember des letzten Jahres die Präsidentschaft der G20. Während dieser Zeit werden über 200 Treffen an 55 Orten im ganzen Land abgehalten. Der Gipfel findet im September dieses Jahres in der Hauptstadt statt.

Formell hat Indien Putin zum G-20-Gipfel eingeladen und der Kreml hat die Einladung angenommen. Im letzten Jahr verzichtete Putin jedoch aufgrund des Drucks der USA und ihrer Verbündeten im Zusammenhang mit dem Krieg darauf, an dem Treffen in Indonesien teilzunehmen, und schickte stattdessen Außenminister Sergej Lawrow.

Über die G20

Die G20 ist ein informelles Forum für den internationalen wirtschaftlichen und finanziellen Dialog. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig auf Ebene der Finanzminister und Zentralbankgouverneure sowie der Staats- und Regierungschefs. Die Organisation hat zum Ziel, eine offene Diskussion über internationale Wirtschafts- und Finanzfragen zu fördern und koordinierte Maßnahmen zu ergreifen, um das globale Wirtschaftswachstum zu fördern und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert